
Am vergangenen Termin der Ringvorlesung begrüßten wir Michael Seip von der Flensburger Brauerei E. Petersen GmbH & Co. KG. Mit seinem Vortrag zeigte er, welche zentrale Rolle das Thema Wasser in der Brauwelt – und vor allem in der Verfahrenstechnik – spielt. Den Studierenden brachte er zahlreiche eindrucksvolle Kennzahlen nahe - etwa, dass es rund 4,5 Liter Abwasser braucht, um einen Liter Bier herzustellen; oder dass die Flensburger Brauerei ihr Rohwasser aus einer eigenen Gletscherquelle bezieht.
Genau diese Hintergründe und Herausforderungen standen im Mittelpunkt des Vortrags. Die Themen im Fokus waren:
- Wasser als entscheidender Rohstoff in der Bierherstellung
- Reinigungsprozesse und Wasserverbrauch in der Produktion
- Nachhaltiges Wassermanagement im Brauereikontext
- Einfluss der Wasserhärte auf den Geschmack – deshalb schmeckt Flens auch nur echt aus Flensburg!
- Einblicke in zukünftige Herausforderungen wie mögliche Wasserverknappung und Oberflächenwassernutzung
Ein spannender Einblick nicht nur für angehende Verfahrenstechniker*innen, sondern auch für alle, die sich für nachhaltige Industrieprozesse interessieren. Die Ringvorlesung bietet Orientierung für die Studienschwerpunktwahl (z. B. Verfahrenstechnik im Bachelor Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie) und Einblick in den neuen Studiengang Green Engineering - Umwelt- und Verfahrenstechnik – und zeigt praxisnah, wie wichtig verfahrenstechnisches Know-how für Themen wie Energiewende, Wasserwirtschaft und Ressourcenschonung ist.
Galerie
Entdecke mehr spannende Projekte
von der Art
aus dem Studiengang