
Interesse am Studium?
Internationale Fachkommunikation
Auf einen Blick
Übersicht
Studiengang
Internationale FachkommunikationFachbereich
3Start
Sommersemester-
Wintersemester
Dauer
3 SemesterAbschluss
Master of ArtsUnterrichtssprache
Deutsch & EnglischNC
Ohne NCAkkreditierung
durch die AQAS
5 Gründe
-
Studiere flexibel: Online, hybrid oder in Präsenz
-
Studiere in Voll- oder Teilzeit, z.B. berufsbegleitend
-
Lerne und forsche mit moderner Software
-
Nutze unser Usability-Labor
-
Arbeite in Projekten für echte Auftraggeber*innen
Das bringst Du mit
-
Sehr gute Deutschkenntnisse
-
Sehr gute Englischkenntnisse
-
Berufserfahrung, z.B. in Übersetzung oder technischer Redaktion, oder
-
Einen fachverwandten Bachelor
-
Lust auf Theorie und Praxis
Darum geht’s
Industrie und Wirtschaft sind internationaler denn je. Das heißt auch, dass die Kommunikation mehrsprachig ist: Anleitungen, Beschreibungen, Glossare, Untertitel, Datenbanken, Websites und andere Formen technischer Dokumentation. In diesem Master vertiefst du deine Kenntnisse aus dem Bachelor, so dass du am Ende Texte produzierst, deren Inhalt, Ausdruck und Form stimmt. Theoretisch fundiert und praktisch erprobt.
Studienablauf & Schwerpunkte
Die Länge deines Studiums richtet sich nach dir: Hast du einen Bachelorabschluss mit 210 CP und möchtest in Vollzeit studieren? Dann plane drei Semester ein. Wenn du neben Beruf oder Familie studieren möchtest, verlängert sich die Studienzeit entsprechend. Besprich die Details gern mit uns.
Ob du in Voll- oder Teilzeit studierst, online, hybrid oder ganz auf dem Campus, du machst dich im Laufe deines Studiums mit den vier Dimensionen der schriftlichen Kommunikation vertraut:
- fachlicher Inhalt,
- sprachlicher Ausdruck,
- technisches Medium,
- Arbeitsprozesse.
Du erhältst Einblicke in Fachsprachenforschung, Terminologielehre und Translationswissenschaft und arbeitest während des gesamten Studiums praktisch: An Projekten, mit moderner Software und im Usability-Labor. Hier setzt du Eye-Tracking-Systeme ein, um herauszufinden, ob Websites oder Apps von ihren Nutzer*innen verstanden werden.
Im letzten Semester deines Studiums schreibst du deine Masterthesis.
Stimmen aus dem Studiengang
Du willst weiter studieren?
Dein Masterabschluss befähigt dich zur Promotion. Wenn du also weiter wissenschaftlich arbeiten möchtest, hast du die besten Voraussetzungen.
Du willst arbeiten?
Dein Abschluss qualifiziert dich für Jobs in den unterschiedlichsten Bereichen – ohne mehrsprachige Dokumentation und Kommunikation kommt heute fast keine Branche mehr aus. Das spiegeln auch Umfragen unter unseren Absolventinnen und Absolventen wider: Mehr als 85% von ihnen hatten schon drei Monate nach ihrem Abschluss einen Arbeitsvertrag unterschrieben.
Jobs findest du in einer Vielzahl von Bereichen:
- Maschinen- und Fahrzeugbau
- Chemische Industrie
- Banken und Versicherungen
- Luftfahrtindustrie
- Softwareentwicklung, -dokumentation und -kommunikation
Hier arbeitest du in verschiedenen Funktionen, die natürlich alle mit Kommunikation zu tun haben:
- Technische Redakteurin
- Technischer Übersetzer
- Terminologin
- Softwarelokalisierer
Bewerbungsmodalitäten
Wenn das, was Sie bis hier gelesen haben, Ihren Vorstellungen, Interessen und Stärken entspricht, wenn es also nach genau dem richtigen Studium für Sie klingt, dann brauchen Sie sich jetzt nur noch zu bewerben.
Im Grunde unterscheidet sich das Bewerbungsverfahren für einen Masterstudiengang nur minimal von dem für ein Bachelorstudium – Sie bewerben sich einfach online und schicken uns dann alle nötigen Unterlagen.
Vorgesehene Kapazitäten
In diesem Studiengang gibt es je Wintersemester 9 Studienplätze, im Sommersemester sind ebenfalls 9 Plätze zu vergeben.