Direkt zum Inhalt

Lieferketten – zwischen Rechtsrahmen und Freiwilligkeit: Chancen und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Eckdaten
Start
Ende
H-Gebäude, Raum H130 & digital über Webex

Die Referentinnen

Frau Sedef Atasoy – Stv. Hauptgeschäftsführerin, IHK Flensburg

Sedef Atasoy leitet die Bereiche Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung der Handelskammer Flensburg und ist seit dem Jahr 2021 stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Flensburg. Nach ihrem zweiten juristischen Staatsexamen 2008 hat sie in verschiedenen regionalen, landes- und bundesweiten Projekten innerhalb der IHK-Organisation mitgewirkt. Seit 2021 begleitet sie das Thema „Nachhaltigkeit und Lieferketten“ für die IHK Flensburg an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik.

Frau Barbara Eschke – Leitung Integrierte Managementsysteme Nachhaltigkeitsmanagement, Worlée-Chemie GmbH

Barbara Eschke arbeitet für die Worlée-Chemie GmbH, Lauenburg. Die Worlée-Chemie ist ein vor über 170 Jahren gegründetes mittelständisches Familienunternehmen. Mit ca. 300 Mitarbeitern an drei verschiedenen norddeutschen Standorten werden moderne Bindemittel und Additive für die Farben- und Lackindustrie hergestellt, hinzu kommen die Geschäftsbereiche „Chemie-Handel“ sowie „Kosmetik“. Frau Eschke ist verantwortlich für die zertifizierten Integrierten Managementsysteme für Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Energie. Seit 2014 betreut sie außerdem das themen- und bereichsübergreifende Nachhaltigkeitsmanagement.
Bei dem ganzheitlichen Ansatz des Unternehmens geht es aus ökologischer Sicht von der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und ressourcenschonende Produktionsverfahren über weiterreichende Maßnahmen zur Energieeffizienz bis hin zu einem klar definierten Weg, die ehrgeizigen Unternehmensziele zum Klimaschutz zu erreichen.

5. Flensburger Symposium — Lieferketten

Diese Veranstaltung ist Teil des 5. Flensburger Symposium — Lieferketten. Weitere Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung erhalten Sie hier.