Direkt zum Inhalt

Girls´ Day 2019 - erste Einblicke in das Studium

42 Schülerinnen ab der 7. Klasse besuchten am Vormittag die Hochschule Flensburg , um beim Girls‘ Day in spannenden Workshops einen ersten Einblick in das Studium und das Lernen und Arbeiten am Campus zu bekommen.

Girls Day 2019
Uwe Deppe, Leiter des Schülerlabors der Hochschule Flensburg, gibt den Schülerinnen einen ersten Einblick in ein naturwissenschaftliches Studium

Je früher sich Schülerinnen mit der Entscheidung für ein Studium auseinandersetzen, desto sicherer können sie sich am Ende ihrer Schulzeit für eine Studienrichtung entscheiden. Aus diesem Grund organisierte das Gleichstellungsbüro der Hochschule Flensburg auch in diesem Jahr wieder die Durchführung des Girls‘ Days.

„Mit der Teilnahme am Girls‘ Day möchten wir den Schülerinnen einen authentischen Einblick in das Studium an der Hochschule ermöglichen mit dem Ziel, dass die Mädchen fundierter entscheiden können, ob ein Studium bei uns für sie in Frage kommt oder nicht“ so Alice Juraschek, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Flensburg. „Um das zu erreichen, boten wir den Schülerinnen fünf verschiedene Workshops an - von der App-Entwicklung im Usability Labor, über das 3D-Drucken im FabLab des IDEENREICH oder Versuchen im Schülerlabor der Biotechnologie hin zur Besichtigung von Photovoltaikanlagen, die regenerative Energien anschaulich machen und Einblicke in das Studium des Maschinenbaus.

Sophia (15) weiß schon, dass sie etwas mit Physik machen will. So freut sie sich, an dem Angebot aus dem Bereich Energiewissenschaften teilzunehmen: „Physik interessiert mich und hier kann ich direkt ausprobieren, wie sie in der Praxis angewandt wird.“

Ein Gefühl für das Studium am Campus in Flensburg bekommen die Teilnehmerinnen auch in der Mittagspause, die sie zusammen mit vielen Studierenden in der Mensa verbringen werden. Denn so ein Essen in der Mensa gehört bei einem Tag an der Hochschule Flensburg ganz klar dazu.  Danach ging es wieder zurück ans selbst ausprobieren, in die Workshops, wo die Schülerinnen die Möglichkeit hatten zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Studiengängen Experimente durchzuführen oder direkt an Projekten zu arbeiten. Es geht um Physik, Benutzer*innenfreundlichkeit und Informatik oder Tüfteln mit digitalen und technischen Tools im „Ideenreich“. 

Eine Gruppe Schülerinnen posiert vor Solarzellen auf einem Dach. Im Hintergrund der Blick über den Campus.
Drei Schülerinnen in Laborkitteln im Labor. Man sieht sie eher von hinten.
Vier Schülerinnen arbeiten an einem Tisch. Vor ihnen liegen Papier, Stifte und Handys.
Blick über die Schulter eines Mädchens, vor ihr ein Laptop. Davor im Raum ein Modell eines Hafens und eine weibliche Lehrkraft.
Eine Gruppe von Schüllerinnen sitzt U-förmig um ein Hafenmodell, vor ihnen auf den Tischen stehen Laptops.