Direkt zum Inhalt

Mehr als nur eine Note: schriftlich Feedback geben.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen des schriftlichen Feedbacks. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien, Regeln und Bedingungen einer gelungenen Feedback-Praxis. Konkrete Praxistipps helfen dabei, künftig schriftliches Feedback effektiv in die eigene Lehre zu integrieren.

Beschreibung:

Impulsreferate, Gruppenarbeit und kollegialer Austausch

Seminarinhalte:

Mit schriftlichem Feedback können Lehrende die Lernprozesse der Studierenden wirksam unterstützen und - aufgrund seiner Schriftform - nachhaltig fördern.
Jedoch ist schriftliches Feedback für Lehrende mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden. Hinzu kommt, dass Studierende insbesondere negatives Feedback als demotivierend und frustrierend erleben. Oftmals verstehen sie das Feedback auch nicht und setzen es daher nicht um.

Die Herausforderung besteht also darin, schriftliches Feedback zum einen mit einem vertretbaren Zeitaufwand und zum anderen wirksam zu gestalten.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Formen des schriftlichen Feedbacks. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien, Regeln und Bedingungen einer gelungenen Feedback-Praxis. Konkrete Praxistipps helfen dabei, künftig schriftliches Feedback effektiv in die eigene Lehre zu integrieren.

Zielgruppe:

Lehrende

Literatur:

  • Nicol, David (2010): From Monologue to Dialogue: Improving Written Feedback Processes in Mass Higher Education. In: Assessment and Evaluation in Higher Education 35, Nr. 5. S. 501–517.
  • Kruse, O. (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule. Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten. In: Kruse, O.; Berger, K.; Ulmi, M. (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. S. 151-173
  • Langelahn, E. (2016): Studierenden Text-Feedback geben – effizient und konstruktiv. Bielefeld: Universität Bielefeld. Open source: www.uni-bielefeld.de/richtig-einsteigen/Handreichung_Text-Feedback.pdf
  • Theuerkauf, J.; Steinmetz, M. (2009): AssisThesis. Leitfaden zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten an der TU Berlin. Open source: http://bit.ly/1da8Mhy
  • Ulmi, M.; Bürki, G.; Verhein, A.; Marti, M. (2013): Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Stuttgart: UTB

Teilnehmendenzahl:

min. 6, max. 12

Kursleitung:

Judith Theuerkauf

Zeit:

01.12.2017, 09:00-13:00 Uhr

Ort:

ZHB 111

Anmeldung:

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

 

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.