Das A-Gebäude der Hochschule Flensburg wird wieder zur großen Bühne: Beim Rundgang präsentieren Studierende des Fachbereichs Information und Kommunikation ihre Projekte. Besucherinnen und Besucher können eintauchen in digitale Welten, Filme, interaktive Anwendungen und kreative Designs.

Der Rundgang der Hochschule Flensburg ist jedes Semester ein Schaufenster studentischer Kreativität: Studierende aus den Bereichen Informatik, Medien, Gestaltung und Film präsentieren ihre Arbeiten – von Designprojekten über Filme und Animationen bis hin zu Games und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz. Dabei haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, direkt mit den jungen Talenten ins Gespräch zu kommen und einen lebendigen Einblick in das Studium zu erhalten.
„Der Rundgang zeigt auf eindrucksvolle Weise, was unsere Studierenden während des Semesters erarbeitet haben. Für uns als Hochschule ist es wichtig, dass die Projekte sichtbar werden, aber vor allem, dass die Studierenden lernen, ihre Ideen zu präsentieren, zu kommunizieren und sich im Austausch mit der Öffentlichkeit zu erproben“, sagt Prof. Dr. Claudia Jasmand, die den Rundgang organisiert. „Dabei wird deutlich, wie praxisnah und vielseitig unsere Studiengänge sind – vom kreativen Design bis zur technischen Umsetzung.“
Praxisnahes Lernen – im Studium und darüber hinaus
Für Studierende ist es eine Auszeichnung, mit ihren Arbeiten dabei zu sein: „Es ist eine Ehre, ausgewählt zu werden und die eigenen Arbeiten zeigen zu dürfen“, sagt Neele Großmann. „Man bekommt direkt Feedback vom Publikum – auch von Leuten, die gar nicht aus dem Fach kommen. Das ist super spannend.“
Die Studentin des Masterprogramms Design, Film und Marketing hat nicht nur bereits ausgestellt, sondern war in diesem Semester auch am Marketing für den Rundgang beteiligt. Denn auch das ist eine Besonderheit: Die Studierenden sind an der Organisation beteiligt. So haben in diesem Jahr Teams des Kurses „Integrierte Marketingkommunikation“ die Marketingkampagne für den Rundgang entwickelt. Von Einladungen über Social-Media-Beiträge bis hin zu Plakaten haben sie dafür gesorgt, dass die Veranstaltung weit über den Campus hinaus sichtbar wird.
Von der Idee in die echte Welt
„Das Besondere ist, dass unsere Ideen nicht nur auf Papier bleiben. Am Ende hängen wirklich unsere Plakate in der Stadt oder Beiträge gehen online – und wir sehen, wie die Menschen darauf reagieren“, erzählt Studentin Lena Oetjen. Dabei lernen sie weit mehr als nur Marketing-Fachwissen. „Wir haben gemerkt, dass E-Mails alleine nicht reichen. Man muss sich treffen, miteinander reden und Lösungen finden, wenn es Probleme gibt“, sagen die beiden Studentinnen.
So erfahren sie, wie es ist, mit echten Dienstleistern zu sprechen, Auflagen und Budgetfragen zu klären und kreative Lösungen unter Zeitdruck zu entwickeln. „Das ist genau wie im richtigen Arbeitsleben – wir haben gesehen, wie unsere Entscheidungen direkt Wirkung zeigen, und gleichzeitig gelernt, realistische Ziele zu setzen und flexibel zu bleiben.“
Einladung an alle
Für Studieninteressierte und Schüler*innen bietet der Rundgang einen einzigartigen Einblick: Statt Informationen lediglich in Broschüren präsentiert zu bekommen, können sie echte Projekte sehen und mit Studierenden auf Augenhöhe ins Gespräch kommen. Eltern, Lehrkräfte, Alumni und Gäste aus der Region sind ebenfalls eingeladen, sich inspirieren zu lassen. Und nicht zuletzt nutzen die Studierenden selbst die Gelegenheit, über Fachgrenzen hinweg Einblicke in die Arbeit ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen zu bekommen.
Der Rundgang ist Teil der Eventreihe nordisch.digital und öffnet am Donnerstag, 25. September 2025, im A-Gebäude der Hochschule Flensburg seine Türen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.