Selbstmanagement ist leider kein Selbstläufer. Wir haben deshalb reglmäßig Kurse im Angebot, die dir dabei helfen, dich damit zu beschäftigen.
In unserem Kursangebot findet du zu diesem Thema Workshops wie „‘Zeit‘- und Selbstmanagement im Studium“ oder Lernthemen. Hier haben wir ein paar zeitlose Hilfestellungen für dich, die dir das Lernen erleichtern.
Setze dir fixe Lernzeiten
Plane dir in der Woche regelmäßige und fixe Lernzeiten ein; entsprechend dann, wenn du keine Module hast. Wenn du beispielsweise jeden Tag von 8:00-10:00 Uhr dafür einplanst, dann wirst du seltener das Lernen verschieben als bei flexiblen Lernzeiten, denn ohne feste Zeiten, kommt schnell etwas „viel Wichtigeres“ dazwischen 😉.
Vernetzung
Das Studium stellt nicht nur dich, sondern auch deine Mitstudierenden vor (neue) Herausforderungen. Ihr könnt euch gegenseitig helfen, gemeinsam lernen, bei Fehlterminen einander mit einem Wissenstransfer unterstützen und ggf. auch außerhalb des Studiums eure Freundschaft vertiefen. Bilde z.B. Lerngruppen, dann könnt ihr euch regelmäßig austauschen.
Baue dir Routinen auf
Routinen können dir helfen, eine Alltagsstruktur zu etablieren und deinen Tag positiv starten. Der Vorteil von Routinen ist, dass du weniger nachdenken und entscheiden musst, ob du nun lernst. Du machst es aus Gewohnheit. Zudem kannst du auch feste gemeinsame Lernzeiten mit deinen Mitstudierenden ausmachen und so immer am Ball bleiben.
Ziele setzen
Wichtig für die Selbstmotivation ist es, sich Ziele zu setzen. Möglich sind zum Beispiel Tages- oder Wochenziele. Anhand dessen siehst du, was du am Ende eines Tages oder einer Woche geschafft hast und es motiviert dich, weiter zu machen.
Damit die Ziele möglichst präzise und realistisch sind, könntest du diese z.B. nach der SMART-Regel formulieren:
S – Spezifisch
M – Messbar
A – Angemessen
R – Relevant
T – Terminiert
Feiere deine Erfolge
Wenn du dich mal unsicher fühlst oder glaubst, dass du etwas nichts schaffen kannst, dann schaue mal zurück in die Vergangenheit und frage dich: wie habe ich damals diese schwierige Situation bewältigt? Was hat mir geholfen und wer hat mir geholfen? Und was davon kann ich jetzt wieder einsetzen? Das hilft, um mit einem klaren Kopf die Entscheidungen zu treffen, die anstehen.
Eine Herausforderung im Studium ist oft, sich zu motivieren. Und wenn uns das schwer fällt, dann fallen uns ganz viele andere Sachen ein, dir wir lieber machen möchten und so viel interessanter wirken. Wir schieben auf. Wie du das Aufschieben minimieren kannst, erfährst du hier: