Direkt zum Inhalt

Neue Start-Ups braucht das Land- Hochschule bietet bundeweit einzigartigen Studiengang an

Die Hochschule Flensburg freut sich, ab dem Wintersemester 2025/2026 den neuen Studiengang „Gründung, Innovation, Entwicklung“ anzubieten. Dieser Studiengang ist bundesweit einzigartig.

Neuer Studiengan "Gründung,Innovation,Entwicklung" startet zum Wintersemester 2025/26
"Gründung,Innovation,Entwicklung" startet zum kommenden Wintersemester

Prof. Dr. habil. Sven Tode, Präsident der Hochschule Flensburg, sieht in diesem Studiengang eine große Bereicherung für die Region und betont die Bedeutung, Gründungen direkt vom Campus aus zu unterstützen: „Startups und junge Unternehmen sind die zukunftsträchtigen Treiber unserer Wirtschaft. Mit diesem Studiengang ermöglichen wir unseren Studierenden, ihre Ideen in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und zu testen, noch bevor sie den Campus verlassen. So tragen wir aktiv zur Wirtschaftskraft in unserer Region bei und stärken die Innovationsfähigkeit vor Ort.

Der neue Studiengang, der im September 2025 startet, integriert alle vier Fachbereiche der Hochschule. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden individuell aus über 120 Modulen und können ihr Curriculum damit passgenau auf persönliche Interessen und die Anforderungen ihres eigenen Unternehmens zuschneiden. Die praktische Anwendung des Gelernten steht im Mittelpunkt: Bereits im ersten Semester gründen die Studierenden ihr eigenes Unternehmen.

Ein Team aus 19 Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden begleitet die Studierenden während des gesamten Studiums – fachlich wie auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Neben der individuellen Betreuung in Lehrveranstaltungen bieten gezielte Coaching-Elemente Unterstützung bei Themen wie Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Krisenbewältigung und Führung. Die offene Lernatmosphäre lädt dazu ein, Neues auszuprobieren, Fehler als Lernchancen zu begreifen und unternehmerisch zu wachsen.

Prof. Dr. Volker Looks, zukünftiger Studiengangsleiter, erläutert die Notwendigkeit neuer Lernkonzepte: „In einer sich schnell verändernden Welt brauchen wir Bildungsansätze, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Erfahrungen und selbstreflektiertes Lernen fördern. Unser projekt- und problembasiertes Lernkonzept schult Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und Kreativität auf eine Weise, die den Studierenden ermöglicht, als selbstständige Unternehmerinnen oder wertvolle Mitarbeitende in bestehenden Unternehmen erfolgreich zu sein.

Gunnar Plöhn, einer der treibenden Kräfte hinter der Entwicklung dieses innovativen Studienprogramms, ergänzt: „Wir sehen ein großes Interesse an unternehmerischen Tätigkeiten unter jungen Menschen. Der Studiengang bietet eine flexible und interaktive Lernumgebung, in der sie sich ausprobieren und weiterentwickeln können, ohne von vornherein festgelegt sein zu müssen. Dies ist nicht nur ein Vorteil für die Studierenden, sondern auch für die Unternehmen, die von dieser neuen Generation kreativer ProblemlöserInnen profitieren werden.

Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2025 einschreiben. Voraussetzungen sind ein Interesse an unternehmerischem Denken, Kreativität, technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Über die Hochschule Flensburg:

Die Hochschule Flensburg ist eine praxisorientierte Hochschule im Norden Deutschlands mit starkem Fokus auf angewandte Forschung, Wissenstransfer und unternehmerisches Denken. Sie bietet eine Vielzahl zukunftsorientierter Studiengänge, unter anderem in den Bereichen Schiffstechnik, Verfahrenstechnik, Erneuerbare Energien, Informatik sowie Betriebswirtschaft.

Die Hochschule zählt laut dem Gründungsradar zu den besten kleinen Hochschulen Deutschlands im Bereich Gründungsförderung. Studierende profitieren von der engen Vernetzung mit der regionalen Gründungsszene – beispielsweise durch das hochschuleigene Gründungszentrum Dock 1 oder das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt TechStartUp@HS-Flensburg. Als Innovationsmotor für die Region trägt die Hochschule aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung in Schleswig-Holstein bei.​ 

 

Interview von Prof. Dr. Claus Hartmann im Gespräch mit den Projektleitern Prof. Dr. Volker Looks und Gunnar Plöhn über den Studiengang "Gründung, Innovation, Entwicklung"

Audio file