Direkt zum Inhalt

Studieninfotag in Flensburg: Mehr als 600 Studieninteressierte erkunden ihre Zukunft

Der sechste gemeinsame Studieninfotag der Europa-Universität und der Hochschule Flensburg lockte über 600 Besucherinnen und Besucher auf den Campus. Mit spannenden Vorträgen, persönlichen Beratungsgesprächen und einem vielfältigen Studienangebot bot die Veranstaltung Orientierung und Einblicke in die Zukunftsmöglichkeiten der Hochschulstadt Flensburg.

Ein Studienbotschafter spricht mit Gästen, die man nur von hinten sieht.
Ob Bio- und Lebensmitteltechnologie, „Green Engineering“ oder Wirtschaftsingenieurwesen: Die Beratenden der Hochschule beantworten viele Fragen auf dem Studieninfotag. – Foto: Caroline Lorenz

Der Hörsaal platzt aus allen Nähten: Junge Menschen sitzen dicht an dicht, drängen sich auf den Gängen, stehen sogar vor den Türen. Dabei klingt der Titel des Vortrags, den sie hören wollen, auf den ersten Blick gar nicht so spannend: „Studienorientierung und Bewerbung“. Es ist aber quasi der Auftakt zum sechsten gemeinsamen Studieninfotag von Europa-Universität und Hochschule Flensburg. Eine Erfolgsgeschichte, wie die beeindruckende Besucherzahl von knapp 600 jungen Menschen aus Flensburg und Umgebung zeigt. 

„Wir wollen Orientierung bieten, Perspektiven aufzeigen und den Studieninteressierten die breite Palette an Möglichkeiten präsentieren, die die Hochschulstadt Flensburg zu bieten hat“, sagt Marc Laatzke von der Studienberatung der Hochschule. Dazu werden spannende Vorträge, zahlreiche Informationsstände und jede Menge Gelegenheiten, den Campus und das vielfältige Studienangebot der beiden Hochschulen näher kennenzulernen, angeboten. Mit Erfolg: „Es sind spannende Vorträge, die vieles erklären und viele interessante Details liefern. So bekommt man einen guten Einblick in das, was hier geboten wird,“ sagt etwa Lara (17), die die Handelslehranstalt in Flensburg besucht. 

Volle Hörsäle und reges Interesse an den Informationsständen

Ob Bio- und Lebensmitteltechnologie, der neue Studiengang „Green Engineering“, Transkulturelle Europastudien, International Management - BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Seeverkehr, Nautik und Logistik oder Social and Political Change - alle Studiengänge wecken großes Interesse bei den Besucher*innen. Allein an den beiden Vorträgen „Flensburger Wege ins Lehramt“ nehmen 350 Studieninteressierte teil. Auch die zahlreichen Vorstellungen der Fächer – von Mathematik, über Sachunterricht bis Philosophie sind sehr gut besucht. 

Auch Simon (16) vom Goethe-Gymnasium Flensburg nutzt die Gelegenheit, sich zu informieren. Er interessiert sich besonders für die Feinheiten der Informatik, ist jedoch offen für neue Einblicke: „IT interessiert mich schon, aber ob Programmieren wirklich das Richtige für mich ist, weiß ich derzeit nicht. Zuletzt hat mich QA-Testing, also das Austesten von Applikationen, sehr interessiert.“ Der Studieninfotag gibt ihm die Chance, Antworten auf seine Fragen zu finden und seinen Horizont zu erweitern.

Breites Informationsangebot dank gemeinsamer Organisation

Marc Laatzke ist überzeugt, dass die gemeinsame Organisation des Studieninfotags durch die beiden Flensburger Hochschulen ein Erfolgsrezept ist: „Es hat sich erneut bewährt, dass wir uns gemeinsam präsentieren.“ Sabine Kröger, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Europa-Universität Flensburg, ergänzt: „Ich freue mich, dass der Studieninfotag dieses Jahr so gut angenommen wurde. Alle Studiengänge und Info-Veranstaltungen waren sehr stark nachgefragt.“ Die Studienberater*innen der beiden Hochschulen beobachten eine erfreuliche Entwicklung: Nach der Corona-Pandemie haben Präsenzveranstaltungen wie der Studieninfotag wieder deutlich an Bedeutung gewonnen. Junge Menschen suchen zunehmend den direkten Austausch, um ihre Zukunft zu planen.

Man sieht drei frauen im Gespräch
Kati und Sara informieren sich bei Beatrice Richter-Bethge vom Studentenwerk über dessen Angebote – Foto: Gatermann

Besonders gefragt: Orientierungshilfen und persönliche Beratung

So auch Sarah (25) und Kati (27), die derzeit ihre Ausbildung zur Erzieherin am Berufsbildungszentrum in Schleswig absolvieren. Sie nutzen die Gelegenheit, sich über das Studium der Sonderpädagogik zu informieren. „Mir wurde gut weitergeholfen“, sagt Sarah, die sich zusätzlich über die Möglichkeit eines Auslandsstudiums informiert. Für Kati als alleinerziehende Mutter stand die Familienfreundlichkeit der Universität im Vordergrund: „Ich kann ein Studium nur absolvieren, wenn ich unterstützt werde. Das ist hier möglich.“ Beide nahmen sich Zeit, den Campus und die Atmosphäre der Hochschulen kennenzulernen, um am Ende eine Entscheidung über Studium und Studienort treffen zu können.

Währenddessen beginnt die Präsentation des neuen Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“. Wieder sind die meisten Plätze in dem Hörsaal schon besetzt, weitere Interessierte drängen in den Raum. Die beiden Vortragenden, Prof. Dr. Volker Looks und Prof. Dr. Thies Langmaak, bahnen sich ihren Weg durch die Menge der Interessierten, um ihren Laptop für die Präsentation anzuschließen. Doch die Mühe lohnte sich: Das große Interesse der Studieninteressierten freut die beiden. Es zeige, dass das Studienangebot ein Volltreffer ist.

"Studieren probieren" im Mai

Wer den Studieninfotag verpasst hat, den lädt die Hochschule Flensburg am 22. und 23. Mai zum großen "Studieren probieren" an der Hochschule Flensburg ein. Hier präsentieren sich an zwei Tagen die Studiengänge aus unseren vier Fachbereichen, Studieninteressierte können an Mini-Vorlesungen, Campusführungen und vielen weiteren Aktionen teilnehmen. 

Man sieht viele Menschen an einem Infostand.