Direkt zum Inhalt

Gesundheitssysteme im Dialog: Besuch des Health Innovation Centre of Southern Denmark

Eine Gruppe von Studierenden sitzt in einem weitläufigen, in hellem Holz getafelten Raum; vor ihnen steht eine Frau vor einem Monitor, auf dem ein Kreisdiagramm zu sehen ist mit der Überschrift "South Denmark Ecosystem".
Eckdaten
Art
andere Einblicke
Dozent*in

Eine Gruppe von Studierenden und Lehrenden des eHealth Master-Programms unternahm im Rahmen des Seminars "Health Care Systems" am 27. Mai eine Exkursion zum Campus Odense in Dänemark. Im ersten Teil der Tour besuchten sie das Health Innovation Centre of Southern Denmark, das sich der Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen verschrieben hat. Dort erhielten sie faszinierende Einblicke in laufende Projekte, wie beispielsweise den Einsatz von Videoanleitungen in der Rehabilitation und die digital unterstützte Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten.

Nach einem entspannten Spaziergang über den grünen Campus und einem gemeinsamen Mittagessen in der Uni-Kantine widmeten wir uns im zweiten Teil der Exkursion einem Vergleich zwischen dem deutschen und dänischen Gesundheitssystem. Professorin Dorte Gyrd-Hansen vom Danish Centre for Health Economics der University of Southern Denmark (SDU) erläuterte gemeinsam mit Forschern des Instituts die Struktur des dänischen Gesundheitswesens sowie bevorstehende Herausforderungen und Reformen. Die Studierenden präsentierten ihrerseits das deutsche Gesundheitssystem und diskutierten aktuelle Entwicklungen.

Diese Diskussion bot eine hervorragende Grundlage für einen lebhaften Austausch zwischen Vertreter*innen beider Länder darüber, wie die Gesundheitsversorgung trotz eines zunehmenden Fachkräftemangels auf hohem Niveau gehalten und durch den Einsatz digitaler Technologien verbessert werden kann. Der grenzübergreifende Dialog eröffnete den Studierenden wertvolle Perspektiven für ihr weiteres Studium und ihre berufliche Zukunft.

Entdecke mehr spannende Projekte