Direkt zum Inhalt

Handelslehranstalt und Hochschule Flensburg vereinbaren Kooperation

Die Hochschule Flensburg und die HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule RBZ AöR haben am 8. Mai 2024 einen weitgehenden Kooperationsvertrag zur Anerkennung von Vorleistungen für Studierende im Studiengang „Bachelor in Betriebswirtschaft“ des Fachbereiches 4 (Wirtschaft) unterzeichnet. Hiervon können auch Studierende im „Bachelor in Wirtschaftsinformatik“ profitieren.

Der Schulleiter der HLA, OStD Andreas Zettl, sowie der Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. habil. Sven Tode, lobten den Vertrag als Gewinn für die Schülerinnen und Schüler der HLA.
Der Schulleiter der HLA, OStD Andreas Zettl, sowie der Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. habil. Sven Tode, lobten den Vertrag als Gewinn für die Schülerinnen und Schüler der HLA. – Foto: Hochschule Flensburg

Kernbestandteil des Kooperationsvertrages sind zwei Anerkennungskataloge: Der erste Anerkennungskatalog bezieht sich auf Duale Ausbildungen in kaufmännischen Berufen. Hierbei können für insgesamt fünf verschiedene Duale Ausbildungen (z. B. Kaufleute im Groß- und Außenhandel) Vorleistungen angerechnet werden. Gegenstand der Anrechnung ist dabei jeweils der an der HLA geleistete schulische Teil der Ausbildung. Im Ergebnis wird für vier Ausbildungen das Modul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ anerkannt und für eine Ausbildung das Modul „Rechnungswesen 1: Einführung in das Rechnungswesen und Buchführung“.

Der zweite Anerkennungskatalog bezieht sich auf schulische Vollzeitbildungsgänge im kaufmännischen Bereich. Hierbei können für insgesamt zwei Vollzeitbildungsgänge Vorleistungen von der HLA anerkannt werden. In beiden Fällen entfällt damit das Modul „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“.

„Ich freue mich sehr, dass wir nach dieser langen und intensiven Prüfung zu diesem sehr guten Ergebnis gekommen sind, äußert sich Prof. Dr. Lasse Tausch-Nebel als zuständiger Fachdozent. „Ich war bei manchen Bildungsgängen überrascht, wie umfangreich die Themen im Unterricht an der HLA behandelt werden. Die Anerkennung der Vorleistungen ist insofern nur die logische Konsequenz.“ Vorausgegangen war der Vertragserstellung eine umfangreiche Prüfung. Diese bezog sich neben den Rahmenlehrplänen auch auf die Stoffverteilungspläne so-wie die Lehr- und Prüfungsmaterialien der HLA. Ergänzt wurde die papierbasierte Prüfung um Erläuterungen von Lehrkräften der HLA sowie Besuchen im Unterricht der HLA.

Der Schulleiter der HLA, Oberstudiendirektor Andreas Zettl, sowie der Präsident der Hochschule Flensburg, Dr. habil. Sven Tode lobten den Vertrag als Gewinn für die Schüle-rinnen und Schüler der HLA. Kompetenzen welche erworben wurden, müssen nicht erneut nachgewiesen werden. Eine aufwendige Einzelfallprüfung für jedes Anrechnungsgesuch entfällt aufgrund der nun erfolgten Systemprüfung. Das Studium wird hierdurch beschleunigt. Gleichzeitig wird die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler und die Lehrleistung des Kollegiums der HLA entsprechend gewürdigt.

Der nun geschlossene Kooperationsvertrag geht mit der Anerkennung von Modulen in sieben verschiedenen Bildungsgängen deutlich über die bereits von einigen HAWs gelebte Praxis der Anerkennung von Vorleistungen aus dem „Beruflichen Gymnasium“ (BG) hinaus. Wir haben alle Dualen Ausbildungsgänge der HLA geprüft und neben dem Beruflichen Gymnasium auch den Bildungsgang des „Staatlich geprüften Kaufmännische Assistent“ (K.A.) begutachtet, erklärt Prof. Dr. Lasse Tausch-Nebel. „Gerade die Gespräche mit den Fachkollegen der HLA zu Inhalten und Unterrichtsmethodik waren sehr hilfreich. Ich möchte der HLA insofern noch einmal explizit für die sehr konstruktive und professionelle Zusammenarbeit danken.“

Der Kooperationsvertrag, welcher nun für den „Bachelor in Betriebswirtschaft“ geschlossen wurde, kann analog für den „Bachelor in Wirtschaftsinformatik“ angewendet werden. „Insofern werden neben den Betriebswirten auch einige an-gehende Wirtschaftsinformatiker profitieren“, erläutert Prof. Dr. Thomas Severin, Dekan des Fachbereiches Wirtschaft. Dies ist deshalb von Bedeutung, da sich – unserer Wahrnehmung nach – zunehmend häufiger Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung für ein Studium der Wirtschaftsinformatik interessieren.

Vorleistungen von der HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule unkompliziert für das Studium an der Hochschule Flensburg anerkennen lassen.
Vorleistungen von der HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule unkompliziert für das Studium an der Hochschule Flensburg anerkennen lassen. – Foto: Hochschule Flensburg