
Zum Tag der offenen Tür laden wir Sie herzlich ein, ab 13:30 Uhr in unserer Außenstelle Kielseng einen Blick hinter die Kulissen der Laborlandschaft zu werfen – und Technik hautnah zu erleben! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zum Tag der offenen Tür laden wir Sie herzlich ein, am 15.05.2025 ab 13:30 Uhr in unserer Außenstelle Kielseng einen Blick hinter die Kulissen der Laborlandschaft zu werfen – und Technik hautnah zu erleben! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Das Inno!Nord Team stellt mit einer Ausstellung die ersten Ergebnisse aus den Werkstattprojekten zum Einsatz von Ammoniak als Schiffskraftstoff, Technologien zur CO2-Abscheidung, Energiespeicherung mit Schwungrad und einer Open Source-Entwicklung für die kommunale Wärmeplanung vor.
In der Gubischhalle erwarten Sie praxisnahe Einblicke in eine Schiffsmaschinenanlage mit originalgetreuen Komponenten, wie sie auch auf echten Schiffen zu finden sind. Außerdem können Sie moderne Forschungsanlagen aus der Verfahrenstechnik und Windkraft entdecken.
Unsere Laboranlagen bilden hier komplexe schiffstechnische Systeme ab – ein echtes „Forschungsschiff an Land“. Mittlerweile ist aus dem früheren „Großmotorenlabor“ ein hochmodernes Labor für nachhaltige Energienutzung geworden. Hier wird u. a. an synthetischen Kraftstoffen, hybriden Antriebskonzepten und stromnetzgekoppelten Windkraftsystemen geforscht.
Eckdaten
Datum: 15.05.2025 von 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Außenstelle Kielseng, Kielseng 15a, Flensburg
Sicherheit
Die Veranstaltung findet in einem Technikum (technischen Labor) statt und wir bitten alle Gäste, festes Schuhwerk zu tragen und auf Unebenheiten des Bodens zu achten.
Parken
Die Parkmöglichkeiten am Standort Kielseng sind äußerst begrenzt und es besteht auf dem Gelände keine Wendemöglichkeit.
Bitte nehmen Sie daher die Parkmöglichkeiten am Ende des Harniskai, Flensburg in Anspruch. Alternativ: einige Parkplätze sind im Bereich Sonwik und gegenüber der Oase „Treffpunkt Mürwik“ vorhanden. Der Fußweg beträgt jeweils ca. 10 Min.
Das Projekt Inno!Nord ist eine T!Raum Initiative und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Website.
Erste Eindrücke
Hydraulischer Schwungradspeicher (HYDRAD)
Bekanntes Prinzip neu gedacht: der hydraulische Schwungradspeicher! Mit diesem kinetischen Energiespeicher können zukünftig diverse Anwendungsgebiete, wie z.B. Notstromversorgung und Stromnetzstabilität, nachhaltig gedeckt werden. Gerne zeigen wir Ihnen unsere ersten Demonstratoren. Es gibt auch welche zum Selbstausprobieren!

Ammoniak und Wasserstoff als Kraftstoff für kleine und mittelgroße Schiffe (AWAMO)
Für diesen bereits modernisierten Forschungsmotor wird die Umrüstung eines Zylinders auf die Einspritzung und Verbrennung von Ammoniak vorbereitet. Dies beinhaltet große Investitionen für die Kraftstoff-Lagerung und Aufbereitung.

Mit diesem als Demonstrator geplanten Seewasser-Umlauftank können später 3D-Schiffsformen, damit verbundene Beladungssituationen durch verschiedene Kraftstoffarten und Raumfüllungen verdeutlicht werden.

Auf einfache Weise werden die physikalischen Eigenschaften von derzeit in Diskussion befindlichen Kraftstoffen verdeutlicht und sind leicht vergleichbar.

Offene Wärmespeicherplanung (OWP)
Mit unserer Simulationssoftware können Sie ausprobieren, wie sich Flensburgs Fernwärme zukünftig mit Wärmepumpen und Speichern erzeugen lässt.

CO2 Speicherung bei gleichzeitiger H2 Produktion (KOWA)
Wir zeigen praktisch, wie die Elektrolyse von Wasser funktioniert. Warum entstehen unterschiedliche Säulen zweier Gase immer wieder in einem genau zu beobachtenden Verhältnis?
