Direkt zum Inhalt

2. Flensburger Schifffahrtstage

Eckdaten
Start
Ende

Am 12. und 13. März 2025 beleuchten wir auf unserer Fachtagung die wichtigsten Entwicklungen in der Schifffahrt, sowohl national als auch international.

Im Fokus stehen dabei die Innovationen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Sicherheit, Transformation, KI, Technik, Automation und der Weg zur CO2-Neutralität neuer Antriebe. Unsere Fachtagung findet im zweijährigen Turnus im Rahmen der Flensburger Gespräche statt, denn Flensburg ist ein innovativer Standort für unsere maritime Wirtschaft, Ausbildung, Forschung und Transformation.

Wir freuen uns auf zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam mit Ihnen die unterschiedlichen Felder Maritime Wirtschaft, Reedereien, Politik, Forschung, Entwicklung, Sicherheit und Ausbildung zusammenbringen und laden Sie herzlich ein zu einem fruchtbaren Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Branche über die Zukunft der Schifffahrt.

  • Mittwoch, 12.03.

    • -
      • Außenstelle Kielseng, Kielseng 15a, Flensburg
        Begrüßung im Forschungsstandort Kielseng
         
    • -
      • Außenstelle Kielseng, Kielseng 15a, Flensburg
        Führung durch den Forschungsstandort für Schiffsmotoren- und Abgasforschung
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Empfang im Flensburger Schifffahrtsmuseum
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Begrüßung durch Uta Wentzel MdL und Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Eröffnung der Tagung und Grußwort der Staatssekretärin Julia Carstens, Ministerium
        für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Grußwort des Staatssekretärs Guido Wendt, Ministerium für Allgemeine und
        Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Keynote Johannes Ripken, DiWiSH, über den innovativen, digitalen Wirtschaftsstandort
        Schleswig-Holstein
         
    • -
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Impulsvortrag von Holger Jäde, Referent für Ausbildung, VDR „Zeitenwende in der
        deutschen Seeschifffahrt“
        Impulsvortrag von Dr.-Ing. Adele Lübcke „Schiffbaukapazitäten als Eckpfeiler für
        maritime Resilienz und Energiewende
         
      • Schifffahrtsmuseum Flensburg (Schiffbrücke 39)
        Podiumsdiskussion: Potentiale und Risken der Digitalisierung der Schifffahrt
        im Anschluss: Networking mit Catering
         
  • Donnerstag, 13.03.

    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Empfang und Kaffee im Gebäude Helsinki, EUF
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Begrüßung von Prof. Dr. Christiane Hipp, Präsidentin der Europa-Universität Flensburg und Dr. Sven Tode, Präsident der Hochschule Flensburg
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Begrüßung von Prof. Frederik Euskirchen, Leiter des Maritimen Zentrums
        Flensburg als Standort für maritime Ausbildung und Innovationen
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Vortrag von Dr. Aleke Stöfen-O`Brian, Völkerrechtlerin an der World Maritime
        University der UN und der IMO zur Strategie zur Reduzierung der
        Treibhausgasemissionen von Schiffen bis 2050 und Neuerungen im internationalen
        Schifffahrtsrecht
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Thiemke und Carl Mennerich von der Hochschule
        Flensburg über passende Energieträger für unterschiedliche Schiffe
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Jens Heyer, Navalue GmbH: Moderne Schiffskonstruktionen am Beispiel von
        klimaneutralen ÖPNV-Fähren, „HADAG Typ 2030 – Auf dem Weg zur emissionsfreien
        Schifffahrt“
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Aktuelle Antriebskonzepte, Herr Thomas Stoye, FSG
         
    • -
      • Campus
        Mittagspause
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Vortrag von North.io GmbH: Meereskartographie im digitalen Zeitalter
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Vortrag der FRS: Transformation zur C02-neutralen Schifffahrt: Schiffsflotte mit LNG,
        Elektro- und Wasserstoffantrieben im Praxistest: Vorstellung des FRS Windcat Offshore
        Logistics: mit Wasserstoff betriebene CTV (Crew Transfer Vessels)
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Vortrag von Staatssekretärs Joschka Knuth, Ministerium für Energiewende,
        Klimaschutz, Umwelt und Natur: Erneuerbare Energien an Land und auf See: Schleswig-
        Holstein auf dem Weg zum klimaneutralen Industrieland der Zukunft
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Bundesverband Wind & Offshore, Herr Stefan Thimm,
        Holger Berens, Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastruktur e. V. (BSKI)
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Kaffeepause
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Dr. Dominic Dorfner, Danfoss Semicron über innovative Leistungselektronik aus
        Flensburg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Auszubildenden-Projekte: FSG: autonome Fähre mit der HS Flensburg und HS Kiel und
        Auszubildene German Naval Yards, Wellenkraftwerk
         
    • -
      • Gebäude Helsinki (EUF)
        Podiumsdiskussion
        mit Prof. Frederik Euskirchen, Leiter des Maritimen Zentrums der HS Flensburg, Sedef Atatsoy, Hauptgeschäftsführerin IHK und Julius Krüger, Referent für maritime Wirtschaft, IHK, sowie Robert Pohl, Landesvorsitzender Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft
         
    • -
      • Maritimes Zentrum, Campusallee 2, Flensburg
        Führung durch das Maritime Zentrum einschließlich der Simulatoren
         
      • B-Gebäude, B-Mensa
        Maritime NetworX 2025: Ehemaligentreffen der Flensburger AbsolventInnen
        aller maritimen Studiengänge, Schipperklause, Gebäude B, Kanzleistraße 91-93,
        begrenzt auf 250 Personen