Direkt zum Inhalt

Online-Workshop: Selbst- und Aufgabenmanagement

Eckdaten
Veranstaltungsart
Digitale Veranstaltung
Start
Ende
Online-Meeting mit Webex

Für ein erfolgreiches und strukturiertes Studium, ist es wichtig für sich Aufgaben und Termine gut zu organisieren und zu managen. Es existiert eine Vielzahl an Techniken, um die eigene Zeit gut einzuteilen. Wichtig ist dabei die Methode zu kennen, die für einen selbst gut funktioniert.

Beschreibung

Gemeinsam schauen wir auf das Verständnis von Zeit und wie diese eingeteilt werden kann. Sie lernen verschiedene Methoden und Techniken kennen, die Ihnen helfen sollen Ihr eigenes Selbst- und Aufgabenmanagement aufzubauen und zu erweitern.

Geplant ist, sich als Gruppe nach ca. zwei Wochen noch einmal zu treffen und sich darüber auszutauschen wie es Ihnen mit der Umsetzung ergangen ist. Dieser dritte Termin ist optional und freiwillig.

Eine Teilnahme an dem Workshop ist nur möglich, wenn Sie an den ersten beiden Terminen dabei sein können.

Hinweis:

Für eine angenehmere Diskussionsatmosphäre und zur Stärkung des Austausches ist für die Teilnahme das Einschalten der Kamera Voraussetzung.

Inhalte

  • Verständnis von Zeit
  • Methoden zur Zielsetzung (z.B. SMART-Ziele, Alpen-Methode)
  • Prioritäten setzen lernen
  • Pläne gestalten
  • Umgang, wenn die Umsetzung doch mal nicht klappt

Methoden

  • Theoretischer Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Aufgaben für zu Hause
  • Diskussionsrunde

Ziele

  • Verschiedene Methoden und Techniken zum Selbst- und Aufgabenmanagement kennenlernen und ausprobieren
  • Strategien, um das eigene Selbst- und Aufgabenmanagement zu gestalten
  • Gelassener bei Zeitdruck werden

Wann

  1. Teil: Mittwoch, 06.04.2022, 14:00-16:30 Uhr
  2. Teil: Donnerstag, 07.04.2022, 14:00-16:30 Uhr

Optionale Nachbesprechung: Donnerstag, 21.04.2022, 14:00-15:00 Uhr

Wo

Über Webex; den Einladungslink erhalten Sie per E-Mail

Leitung

Camilla Muschner, LSZ

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge

Teilnehmendenzahl

max. 10 Teilnehmende

Anmeldung

Für die Anmeldung zum Workshop nutzen Sie bitte dieses Formular. Für Fragen steht Ihnen Camilla Muschner unter lsz@hs-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von mir per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das LSZ behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise zur Teilnahme an unseren Angeboten.