Was genau ist eigentlich Supply Chain Management? Prof. Dr. Marcus Brandenburg erklärt das näher in einem Lehrstuhlporträt im Magazin „BIP – Best in Procurement“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Hier können Sie es nachlesen.
Selbstverständnis
Das Themengebiet rund um Logistik und Supply Chain Management wird an der HS Flensburg in Lehre und Forschung von einem Team aus fünf Professoren vertreten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Megatrends „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“. Weiterhin werden Verbindungen zu angrenzenden Kompetenzfeldern, zum Beispiel Controlling, Marketing oder Wirtschaftsrecht, und regionale Bezüge hergestellt. Die fundierte Theorieleitung wird durch hohe Praxisbezüge substantiiert.
Lehre
Die Lehre bereitet die Studierenden auf eine erfolgreiche Führungs- und Fachkarriere in der Berufspraxis sowie auf wissenschaftliche Berufswege vor. Inhaltliche Schwerpunkte bilden „Operations & Supply Chain Management“ im Bachelor-Studium beziehungsweise „Sustainable & Digital Supply Chain Management“ im Master-Studium. Die Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende der Betriebswirtschaft sowie an die angrenzenden Fächer Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften oder Seeverkehr, Nautik und Logistik. Ergänzungsmodule und curriculare Projekte schlagen Brücken zu aktuellen Themen und spezifischen Fragestellungen, die von den Studierenden aktiv bearbeitet werden. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und in englischer Sprache angeboten und mit unterschiedlichen Prüfungsarten abgeschlossen.
Forschung
Konzeptionen aus der wissenschaftlichen Theorie sowie Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis sind Ausgangspunkte der Forschungsaktivitäten. Das Themenspektrum der Forschungsfelder umfasst Nachhaltigkeit und Performance in Lieferketten. Der Methodenkatalog reicht von qualitativer und quantitativer empirischer Forschung bis hin zu mathematischer Modellierung. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der HS Flensburg wird ergänzt durch fokussierte Forschungsprojekte, zum Beispiel zu Nachhaltigkeit in Textillieferketten. Die strukturierte Promotionsbetreuung ermöglicht tiefgreifende Untersuchungen, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und stärkt zudem die Verbindungen zu Universitäten.
Praxisbezug und Transfer
In der Lehre werden Praxisbezüge vor allem durch Bachelor- und Masterarbeiten, aber auch durch Unternehmenspraktika und Exkursionen hergestellt. Innovative Konzepte und Forschungsergebnisse werden im Rahmen anwendungsorientierter Projekte in die betriebswirtschaftliche Praxis transferiert und im konkreten Unternehmenskontext umgesetzt.
Geografischer Bezug
Regionale Bezüge und eine umfassende internationale Ausrichtung sind zwei Seiten derselben Medaille. Die HS Flensburg unterstützt interessierte Studierende und Lehrende bei der konkreten Umsetzung ihrer Auslandssemester. Die Ausrichtung von Forschungs- und Lehraktivitäten auf die deutsch-dänische Grenzregion hat trotz der geografischen Nähe einen internationalen Charakter. Aber auch größere Sprünge in fernere Länder und Kontinente gelingen. Die erfolgreiche internationale Vernetzung basiert auf einer langjährigen Zusammenarbeit mit Partnereinrichtungen, unter anderem dem Namibian-German Centre for Logistics (NGCL).