Projektbeschreibung
Beim Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien wurden lange Zeit Elektrizitäts- und Wärmeversorgung getrennt voneinander behandelt. Mit zunehmendem Anteil fluktuierender regenerativer Energien in der Stromerzeugung kommt jedoch unter dem Stichwort Sektorenkopplung auch die Verbindung dieser Versorgungsaufgaben zur Schaffung von Flexibilitätsreserven deutlich stärker in den Blick. Im Projekt wird untersucht, unter welchen Umständen welche technischen Konzepte zur elektrizitätsnetzgekoppelten Wärmebereitstellung wirtschaftlich attraktiv und damit zukunftsfähig sind. Dabei werden die Aspekte Technologie, Wirtschaftlichkeit, Systemrelevanz und Rahmenbedingungen gleichermaßen behandelt, indem unterschiedliche technische Konzepte in verschiedenen Versorgungsszenarien im Sinne einer betriebswirtschaftlich optimalen Anlagenfahrweise simuliert werden und dabei auch die Steuerungswirkung des regulatorischen Rahmens berücksichtigt wird.
Forschungsfelder
- Energie
Förderung
