Direkt zum Inhalt

Abschlussarbeiten wirksam betreuen

Eckdaten
Start
05.05.2023 - 9:00 Uhr
Ende
05.05.2023 - 16:30 Uhr

Beschreibung:

Wie viel Orientierung und Unterstützung ist angemessen? Wie kommuniziere ich Erwartungen und Feedback für die Studierenden nachvollziehbar? Wie erreiche ich Verbindlichkeit für alle Beteiligten? Wie kann ich den Begleitprozess effizient gestalten?

Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum unseres Workshops. Ausgehend von Ergebniserwartungen und Zielen in Bezug auf die Abschlussarbeit erarbeiten wir exemplarische Bausteine für ein klares Anforderungsprofil. Wir verschaffen uns einen Überblick über zentrale Herausforderungen aus studentischer Sicht, um daraus Betreuungsbedarfe und Verantwortlichkeiten abzuleiten. Für eine wirksame Prozessgestaltung lernen Sie einfache Projektmanagement-Tools und Gesprächstechniken kennen, die Sie in Ihre Praxis einbinden können.

Inhalte:

  • Anforderungen an Abschlussarbeiten
  • Phasen des Betreuungsprozesses
  • Führungsinstrumente
  • Rollenreflexion

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • können ein klares Anforderungsprofil formulieren;
  • reflektieren ihre Rolle und Verantwortungsbereiche als Betreuer*in;
  • verfügen über Techniken zur angemessenen Gestaltung des Betreuungsprozesses;
  • können die Selbstverantwortung der Studierenden stärken.

Zielgruppe:

alle Lehrenden

Teilnehmendenzahl:

max. 12

Kursleitung:

Dr. Anja Centeno García

Zeit:

  • Freitag, 05.05.2023, 9 - 16:30Uhr

Ort:

Diese Veranstaltung wird auf dem Campus in Präsenz stattfinden.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).