An der Hochschule Flensburg wird - vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung der Drittmittel - zum 01.06.2023 ein/e
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Lebensmittelanalytik (m/w/d)
befristet bis 28.02.2026 (33 Monate) in Vollzeit gesucht.
Das Projekt „PRECISE“ ist ein kooperatives Interreg-Projekt in der Grenzregion Dänemark und Deutschland mit einem universitären Lead-Partner in Dänemark. Das Teilprojekt der Hochschule Flensburg beinhaltet hierbei die Messung von Cadaverin während der Haltbarkeitsdauer von frischen Fisch durch einen neuartigen Sensor und weiterer modernen Analyseverfahren, welche mit den Ergebnissen der mikrobiologischen Analyse verglichen werden sollen.
Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst:
- Organisation, Vorbereitung, Methodenentwicklung, Durchführung und Auswertung von Analysen zur Messung von Cadaverin mittels moderner apparativer Analytik wie beispielsweise GC-MS oder HPLC
- Durchführung vergleichender Messungen des Cadaveringehaltes mittels neuartigem Sensor auf Basis eines innovativen Schwingquarzes
- Durchführung und Auswertung von begleitenden mikrobiologischen Haltbarkeitstests der untersuchten Fischfilets
- Schulung und Training eines sensorischen Panels, Durchführung und Auswertung sensorischer Analysen
- Validierung der angewendeten Methoden
- Wissenschaftliche Auswertung und Korrelation der erhobenen Messdaten
- Unterstützung bei der Projektadministration (Reporting, Unterstützung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung und Durchführung von Projekttreffen)
- Betreuung der Projektpartner und Koordination des Technologietransfers (Pflege des Netzwerkes, Kontaktstelle und Ergebnisdokumentation)
- Erstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse in Absprache mit den Kooperationspartnern in wissenschaftlichen Publikationen wird ausdrücklich gewünscht/erwartet und gefördert
Das Anforderungsprofil
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Abschluss M. Sc. oder M. Eng. im Bereich Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Biologie, Chemie oder Mikrobiologie oder verwandte Fächer
- Kenntnisse im Bereich der analytischen Chemie, Mikrobiologie und Sensorik
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- eigenständige zielorientierte Arbeitsweise, Kontakt- und Teamfähigkeit sowie Interesse an der Arbeit mit Studierenden und Projektpartnern
Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung in Deutschland erforderlich. Bitte reichen Sie diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
Zudem wäre wünschenswert:
- Dänischkenntnisse
- Erfahrungen im Technologietransfer und in der angewandten Forschung
- Erfahrungen im Lebensmittelsektor bzw. der Lebensmittelanalytik
- Erfahrungen in Projekten, die sowohl Lebensmittelanalytik als auch Mikrobiologie beinhalten
Wir bieten Ihnen
- bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L
- Die Möglichkeit zur Promotion besteht in der Erlaubnis, die Ergebnisse des Teilprojektes in einer Dissertation zu verarbeiten. Die Erstellung der Dissertation bzw. die Promotion ist jedoch nicht Bestandteil des Arbeitsverhältnisses.
- 30 Tage Urlaub im Urlaubsjahr
- Möglichkeit der Nutzung von Homeoffice
- vielfältige, kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten durch unser Lern- und Sprachenzentrum (Englisch, Hochschuldidaktik, Schlüsselkompetenzen)
- vergünstigtes Essen in der Mensa
- die Nutzung des Sportzentrums zu vergünstigten Konditionen
- eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit auf einem schönen Campus im hohen Norden
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen an der Hochschule fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigungsgruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Hochschule. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und an externe Bewerber/innen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, richten Sie bitte bis zum
05.04.2023
an die Kanzlerin der Hochschule Flensburg, Frau Sabine Christiansen, Postfach 15 61, 24905 Flensburg, gerne in elektronischer Form an personal.bewerbungen@hs-flensburg.de. Bitte fügen Sie Ihre vollständigen Unterlagen in maximal 3 Dokumenten im Format PDF mit einer Dokumentengröße von max. 10 MB –versehen mit Ihrem Namen- Ihrer Bewerbung hinzu. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer PDF „Datenschutzinformationen für Stellenbewerberinnen und Stellenbewerber“, die Sie auf der Übersichtsseite der Stellenangebote finden, und unserer Datenschutzerklärung.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalabteilungsleiterin Frau D. Schläger-Carstensen unter Tel.: 0461 805-1519 oder per E-Mail: doerte.schlaeger@hs-flensburg.de gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Andres Nicolai unter Tel.: 0461 805–1411 oder per E-Mail: andreas.nicolai@hs-flensburg.de.